Acht lebenswichtige Regeln für Maler und Gipser


In folgenden Situationen darf nicht improvisiert werden:


In folgenden Situationen darf nicht improvisiert werden:


Informieren Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten über:
- die einzelnen Arbeitsschritte
- die Aufgaben und Kompetenzen
- die notwendigen Sicherheitsmassnahmen
- die Notfallplanung



Fassadengerüst
- Für grossflächige Arbeiten an Gebäudefassaden ab einer Absturzhöhe von 3 m
- Meist durch einen Gerüstbauer erstellt
- Änderungen am Fassadengerüst nur durch den Gerüstbauer



Rollgerüst
Checkliste „Rollgerüste“.
Flächengerüst
Für Arbeiten an hohen Decken:
- gute Qualität der Beläge wählen (keine Schaltafeln, gute Holzqualität)
- sicherer Aufstieg
- Seitenschutz ab 2 m Standhöhe erforderlich, Seitenschutz auch wandseitig, wenn Abstand grösser als 30 cm



Anstell- und Bockleitern
Anstelle von Anstell- und Bockleitern eher Arbeitsgerüste oder Hebebühnen vorziehen.
Fassadengerüst als Absturzsicherung:

Mit Seitenschutz gesicherte Absturzkante:

- Halten Sie die Masse wie abgebildet ein
-
Die Masse gelten für Latten aus Massivholz von min. 24 x 160 mm
oder min. 27 x 125 mm - Alle Teile müssen stabil miteinander verbunden sein


Tägliche Gerüstkontrolle
Gerüste und Zugänge täglich kontrollieren.


Für alle Arten von Gerüsten gilt:
- tragfähige Unterlage/Fundation
- sichere Zugänge zu allen Gerüstgängen
- intakte Gerüstbeläge (keine Schaltafeln)
- gegen Verschieben gesicherte Gerüstbeläge
- ab 2 m Absturzhöhe Seitenschutz (Bordbretter, Geländer- und Zwischenholme)
- Fassadenabstände max. 30 cm
- Stabilität des Gerüsts (genügend verankert, zug-/druckfest abgestützt)

Für Arbeiten im Dachbereich gilt zusätzlich:
- Der oberste Holm des Gerüsts überragt den höchstgelegenen Arbeitsplatz um mindestens 80 cm oder mindestens 100 cm, wenn der Seitenschutz des Gerüstes näher als 60 cm zur Absturzkante liegt.
- Sichere Zugänge auch zu giebelseitigen Arbeitsstellen, Lukarnen usw.

Welche Leiter für welche Arbeiten?
- Leitern nur verwenden, wenn kein geeigneteres Arbeitsmittel möglich ist
- Anstellleitern für punktuelle Arbeiten an der Fassade.
- Einfache Bockleiter für punktuelle Arbeiten an der Wand oder Decke.
- Bockleiter mit Arbeitspodest für punktuelle Arbeiten an der Fassade oder Decke.

Auf den Einsatz von Leitern verzichten
Arbeiten, die nicht von der Leiter aus erledigt werden dürfen:
- grossflächige Arbeiten
- Arbeiten im Bereich kritischer Absturzkanten
- bei ungeeignetem Untergrund und ungeeigneter Umgebung


Leitern ersetzen
Ersetzen Sie wenn möglich Leitern durch andere Arbeitsmittel und Werkzeuge:
- Arbeitshebebühnen
- Gerüste
- Werkzeugverlängerung



Sichern von Bodenöffnungen
- Bodenöffnung mit dreiteiligem Seitenschutz abschranken.
- Bodenöffnung unverrückbar und durchbruchsicher abdecken.
Besonders zu beachten
- Gerüstbretter verwenden, keine Schaltafeln.
- Das Holz darf keine sichtbaren Schäden wie Risse oder Löcher aufweisen.
- Stolperstellen vermeiden.


Sichern von Wandöffnungen
Wandöffnungen mit drei- oder mehrteiligem Seitenschutz abschranken.


Rückhaltevorrichtung für Maler
Falls eine Wandöffnung nicht gesichert werden kann, Rückhaltevorrichtung verwenden.
Schützen Sie sich selbst
Je nach Arbeitssituation ist folgende Persönliche Schutzausrüstung notwendig:



Schützen Sie sich selbst
Je nach Arbeitssituation ist folgende Persönliche Schutzausrüstung notwendig:



Helmtragepflicht
- im Hochbau bis zum Abschluss des Rohbaus
- bei Arbeiten im Bereich von Kranen
- bei Gefahr von herabfallendem Material