Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau



Wandöffnung mit Seitenschutz gesichert
Mit Seitenschutz gesicherte Absturzkante

Abstand zwischen den Pfosten:
max. 2,50 m (für Latten aus rohem Massivholz mit den Massen von min. 24x160 mm
oder min. 27x125 mm)
Alle Teile müssen stabil miteinander verbunden sein.
![]() |
![]() |
Zonenabschrankung: 2 Meter von der Absturzkante zurückversetzt |
Bockgerüst mit korrektem Seitenschutz |

Kleine Bodenöffnungen in der Fläche mit eingelegten Brettern

Kleine Bodenöffnungen im Wandbereich mit verkeilten Brettern

Grosse Dachöffnungen in der Fläche mit einem Auffangnetz

Für alle Fassadengerüste gilt:
|


Für alle Fassadengerüste gilt:
- Fassadenabstände max. 30 cm, ansonsten sind Massnahmen notwendig wie Innengeländer oder Konsolen


Für alle Fassadengerüste gilt:
- Stabilität des Gerüsts (genügend verankert, zug-/druckfest abgestützt)
- Absturzsicherung an allen Dachrändern
- der oberste Holm des Gerüsts überragt den höchsten Arbeitsplatz um mindestens 80 cm


Für alle Schutzmassnahmen gilt:
- Die Massnahmen müssen so geplant werden, dass jederzeit von einem sicheren Arbeitsplatz aus gearbeitet werden kann
- Ab 2 m Absturzhöhe sind bei Montagearbeiten Schutzmassnahmen gegen Absturz zwingend erforderlich.

Für alle Schutzmassnahmen gilt:
Kollektive Schutzmassnahmen wie Seitenschutz oder Auffangnetze haben gegenüber individuellen Massnahmen (PSA gegen Absturz) Vorrang.

Für sichere Zugänge gilt:
- Alle Arbeitsplätze müssen über sichere Zugänge erreichbar sein.
- Im Holzelementbau immer einen sicheren Zugang über Treppen auf die Geschossdecken gewährleisten.
- Leitern nur einsetzen, wenn der Zugang über Treppen nicht möglich ist.
Der Zugang über Treppen ist sicherer.

Für sichere Zugänge gilt:
Anlege- und Auflegeleitern an sicheren Anlegepunkten bzw. nur auf durchbruchsicheren Dachflächen einsetzen.
Für sichere Zugänge gilt:
Auf nicht durchbruchsicheren Dachflächen Zugänge mit Laufstegen einrichten.
Ist das Anschlagmittel unbeschädigt?
Kontrolle der Krane und Anschlagmittel
- Wird der Kran nach den Instandhaltungsvorschriften des Herstellers kontrolliert, gewartet und instand gestellt?
- Sind die Anschlagmittel nicht beschädigt? Haben sie keine Risse, Schnitte, Quetschungen, Knöpfe?


Lasten sicher anschlagen
- Das Transportgut muss in ausbalancierter Lage transportiert werden.
Den Schwerpunkt der Last berücksichtigen. - Hebebänder straff um das Transportgut schlingen, so dass beim Anheben der Last kein Verschieben möglich ist.
- Dem Kranführer mit Handzeichen den Befehl «Langsam auf» geben.
Den Lastzugvorgang aus kurzer und sicherer Distanz überwachen.
![]() |
![]() |
Standort des Anschlägers: Möglichkeit auszuweichen, wenn die Last unkontrollierte Bewegungen macht. |
Sich nie unter der schwebenden Last aufhalten. |



Grosse Bauteile müssen einzeln gesichert werden
- Die Sicherung der Bauteile muss unabhängig von der Hebevorrichtung erfolgen.
Die Sicherung darf erst gelöst werden, wenn das Bauteil durch das Hebegerät gehalten wird. - Die von aussen einwirkenden Kräfte wie Wind, Anstossen durch Kran, Stapler usw. berücksichtigen.
![]() |
Bauteile mindestens zweimal zug- und druckfest sichern während der Montage (z. B. mit Richtstützen). |
Sicherung der Bauteile
- Das nötige Material muss vorhanden sein, damit die Bauteile fachgerecht gegen Umfallen und Verrutschen gesichert werden können.
- Wahl des richtigen Standortes für die Lagerung der Bauteile.
![]() |
Handmaschinen und Handwerkzeuge regelmässig pflegen und instand halten |
Sichere und intakte Arbeitsmittel
- Es muss regelmässig überprüft werden, ob für alle Arbeiten geeigneten Arbeitsmittel vorhanden sind.
- Schutzeinrichtungen und Schnittwerkzeuge regelmässig unterhalten.
Abgenutzte Schnittwerkzeuge ersetzen.

Sichere und intakte Arbeitsmittel
- Nur vollständige Arbeitsmittel mit intakten und funktionierenden Schutzeinrichtungen einsetzen.
- Die Arbeitsmittel nach den Vorgaben der Betriebsanleitung und nach den Richtlinien des Betriebs kontrollieren und warten.
![]() |
Arbeitsmittel nach Herstellerangaben und internen Vorgaben warten |
Sichere und intakte Arbeitsmittel
Jeder Mitarbeiter ist für die Kontrolle und den Unterhalt der ihm anvertrauten Arbeitsmittel verantwortlich.
Entfernen von Asbestzementprodukten
- Die Demontage ist zerstörungsfrei durchzufuhren (in umgekehrter Reihenfolge der Montage).
- Das Material nicht brechen, sagen oder bohren!
- Keine Schuttrutschen verwenden.
- Staubschutzmasken FFP3 und Einweg-Overall tragen.

Reinigen von Asbestzementprodukten
- Es dürfen keine Arbeiten durchgeführt werden, die zu einem Abtragen der Oberfläche fuhren.
- Auf das Abschleifen, Druckreinigen, Abbürsten usw. ist zu verzichten.


Abschluss der Arbeiten
Nach Abschluss der Arbeiten muss der Arbeitsbereich gründlich gereinigt werden.Abfälle, die asbesthaltiges Material enthalten, sind fachgerecht zu entsorgen.
Schütze Dich selbst
Je nach Arbeitssituation ist folgende Persönliche Schutzausrüstung notwendig:
Schütze Dich selbst
Je nach Arbeitssituation ist folgende Persönliche Schutzausrüstung notwendig:
Erneuern Sie defekte, abgenutzte und unhygienische PSA.
Schütze Dich selbst
Je nach Arbeitssituation ist folgende Persönliche Schutzausrüstung notwendig: